Anwendungsfaelle: Wo SolarCore besonders viel bewirkt

09.01.2025

Einfamilienhaus & Mehrfamilie

  • Ziele: Stromkosten senken, E‑Auto/Waermepumpe integrieren.

  • Hebel: Speicher 5–15 kWh, PV 5–20 kWp, dynamische Tarife optional.

  • KPI: Autarkiegrad, Eigenverbrauch, Ladeprofil.

Gewerbe & Handwerk (z. B. Bäckerei, Metallbau)

  • Ziele: Lastspitzen reduzieren, Produktionssicherheit.

  • Hebel: Peak‑Shaving, Lastverschiebung in PV‑Spitzen, abgestimmte Ladefenster.

  • KPI: Leistungspreisreduktion, spezifische Energiekosten €/Stück.

Kälte/IT & Rechenzentren (dauerhafte Last)

  • Ziele: Hohe Grundlast effizient abdecken, USV‑Konzepte ergänzen.

  • Hebel: Kontinuierlicher PV‑Eigenverbrauch, Speicher als Puffer, ggf. Tarifarbitrage.

  • KPI: PUE‑Einfluss, CO₂‑Intensität je kWh.

Logistik & Flotten

  • Ziele: Ladeinfrastruktur wirtschaftlich betreiben.

  • Hebel: PV‑geführtes Laden, Ladepriorisierung, Spitzenkappung.

  • KPI: Kosten je km/kWh, Ladefenster‑Trefferquote.

Landwirtschaft & Lebensmittel

  • Ziele: Kühlung/Belüftung kosteneffizient, hohe Tageslast.

  • Hebel: Tagsüber PV‑Direktverbrauch, Speicher für Abendspitzen.

  • KPI: Reduktion spezifischer Kosten pro t Erzeugnis.

Quartiere & Kommunen

  • Ziele: Strom‑Sharing, soziale Tarife, Resilienz.

  • Hebel: Mehrparteien‑Messkonzepte, PV‑Carports, Speicher‑Hubs.

  • KPI: Gesamtautarkie, Netzdienlichkeit, CO₂‑Minderung pro Haushalt.

Fazit
Je klarer der Zielkorridor (Kosten, CO₂, Resilienz), desto präziser wird das Design – und desto besser die Ergebnisse.